In Gedenken an die Hochwasserkatastrophe 2021

Heute jährt sich die schreckliche Flutkatastrophe zum ersten Mal. Wir gedenken der zahlreichen Opfer die in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz am 14. Juli 2021 ihr Leben verloren haben. Unser Mitgefühl gilt den Angehörigen, sowie den zahlreichen Menschen, deren Hab und Gut zerstört wurde. Die Opfer und die Spur der Verwüstung verpflichten Politik und Gesellschaft: Eine solche Katastrophe darf sich nicht wiederholen. Die Gemeinde Alfter muss in Abstimmung mit den Nachbarkommunen für zukünftige Extremwetterereignisse besser vorbereitet sein.

Was ist seit dem in der Gemeinde Alfter passiert?

Im Fokus der folgenden Wochen und Monate nach dem 14. Juli 2021 standen Aufräumarbeiten und Maßnahmen der Schadensbeseitigung in und an betroffenen Gewässern. Zu diesen Arbeiten Gehölzsichtung, Gehölzpflege, Unterhaltung der Baum- und Grünflächen, Ufersicherungen, Räumungsarbeiten, Gulli-Reinigungen, Reinigung der Durchlässe und Verrohrungen.

Zum mittel- und langfristigen Hochwasser- und Überflutungsschutz hat der Rat der Gemeinde Alfter im April 2022 im Anschluss an die Aufarbeitung einstimmig die Erarbeitung einer „Gesamtstrategie Hochwasser- und Überflutungsschutz“ beschlossen, in der konkrete Maßnahmen zur hochwasservorbeugenden Gewässerpflege festgelegt worden sind. 

Diese Gesamtstrategie beinhaltet nicht nur die Gewässerpflege durch die Gemeinde Alfter, sondern ebenfalls eine Intensivierung der interkommunalen Zusammenarbeit mit den Nachbarkommunen und dem Rhein-Sieg-Kreis, so zum Beispiel eine Partnerschaft zum Hochwasserschutz mit der Stadt Bonn für den Hardtbach.

Neben den oben genannten Maßnahmen wurde ein externes Ingenieurbüro mit der Überprüfung und Präzision der Regenrückhaltung, sowie der Erstellung von interaktiven Starkregengefahrenkarten beauftragt.

Die FDP Alfter wird den weiteren Planungsprozess konstruktiv begleiten und darauf achten, dass Maßnahmen zum Hochwasserschutz in der kommenden Haushaltplanung hinreichend berücksichtigt und umgesetzt wird.